Von Kühen die wieder glücklich auf der Weide grasen zu 72 Kisten Jungpflanzen in die Erde gebracht und dem Wechsel ins Neue Solawijahr

Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen,

bevor wir zu unserem kleinen Wochenrückblick kommen, begrüßen wir zunächst unsere Neuen Mitglieder die sich in dieser Woche zum ersten mal auf den Weg ins Bärental machen werden um ihren Ernteanteil abzuholen. Wir freuen uns schon auf diese zwei Tage, den Austausch und natürlich auf den Wechsel mit all unseren Mitgliedern in das fünfte Solawijahr.

Infos zum Ablauf haben wir euch bereits in der vergangenen Woche zukommen lassen.

Da das Wetter schön sein soll, werden wir Tische und Bänke am Hof aufstellen, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, wer dran denkt, bringt sich bitte eine Tasse von Zuhause mit.

Über nachfolgende Links könnt ihr nochmals zu den Rundbriefen gelangen um die wichtigsten Details nachzulesen.

Der erste Inforundbrief für unsere Neuen Mitglieder

Zum Rundbrief von letzter Woche

Ihr habt noch Fragen ? Dann meldet euch gerne telefonisch oder schreibt uns eine E-Mail  🙂

Almauftrieb im Bärental !

Kälbchen beim springen

Nach 5 Monaten Stallzeit, war es letzten Sonntag endlich wieder soweit.

Reibungslos lief die Herde zusammen mit ihren Kälbchen den steilen Weg hinauf zur Wiesenfläche. vor allem für den kleinen Nachwuchs war es spannend, denn vieles gab es neu zu entdecken, zum ersten mal konnten sie sich richtig austoben und übers Feld sausen, außerdem die erste Nacht unter freiem Himmel schlafen. 🙂 

Aber auch die Mutterkühe sind glücklich über die frischen Grashalme und freuen sich ebenso dass sie sich wieder auf großer Fläche frei bewegen dürfen.

Das alles ohne Zwischenfälle abgelaufen ist freut auch unsere Bauernherzen. 

Selbstverständlich ist dies nämlich nicht immer. Denn da wir uns im Dorf befinden wo Häuser und eine Straße direkt um den Hof liegen, zudem die Tiere aufgeregt sind weil es raus geht und wir nicht einfach die Tore zur Weide öffnen können, versammeln wir die Herde zunächst im Hof und dann heißt es Ruhe bewahren und achtsam aber dennoch zügig los zu gehen. Denn schnell könnte es auch gefährlich werden, falls eins der Tiere vom Weg abkommt und dadurch die ganze Herde durcheinander bringt, oder denjenigen der vorneweg läuft überholt wird und im schlimmsten Fall  überrannt werden könnte.

Aber es ist wie meistens alles gut gegangen, wer mag darf die Tiere natürlich auch besuchen. Wir bitte dabei allerdings auf die Stromzäune zu achten.

72 Kisten mit knapp 10000 Jungpflanzen gepflanzt:

Unsere Jungpflanzen bekommen wir jeweils im 14 Tägigen Rhythmus von der Biolandgärtnerei Natterer. Für uns und weitere Betriebe werden die Pflanzen auf den Wahlbacherhof geliefert von wo wir sie dann abholen müssen.

Auf dem Gemüseacker nimmt die Arbeit nun richtig Fahrt auf. Die freien Flächen füllen sich zunehmend mit vielen verschiedenen Kulturen.

Andy mit dem kleinen Liam und mir auf einer geliehenen Bänderpflanzmaschine

Gerade ab Ende April bis Juni sind die Mengen an Kisten sehr hoch, denn neben Kurzzeit und Sommergemüse kommt auch schon Herbst und Wintergemüse wie Rosenkohl, Kürbisse, Grünkohl und vieles mehr. Damit sich die Kulturen zu späteren Ernte gut entwickeln können, sollten sie schnellstmöglich in die Erde gepflanzt werden.

Die meisten Kulturen werden bei uns in 3 Reihen gepflanzt, dazu brauchen wir mit unserer Pflanzmaschine jeweils 4 Personen, (drei auf der Pflanzmaschine und einer auf dem Traktor). Nicht immer sind wir so viele, daher haben wir letzte Woche bei unseren Bauernkollegen vom Wahlbacherhof nachgefragt und uns ihre Bänderpflanzmaschine ausgeliehen.

Hier braucht man mit Fahrer nur 3 Personen, kann sogar (wie auf dem Bild oben zu sehen ist) ein Kind mitnehmen 🙂 

oder in einem langsameren Tempo jedoch flexibel und unabhängig auch nur zu zweit pflanzen, was für uns eine großartige Möglichkeit ist.

Funktion: 

Die Maschine wird auf die jeweiligen Abstände eingestellt, dann werden die Jungpflanzen händisch oben aufgefüllt und mit Hilfe von insgesamt 3 Förderbändern in den Boden platziert, zuvor zieht die Maschine eine kleine Furche die hinterher zu Teil über die Andruckräder wieder zu gedrückt wird.

Zwiebeln, verschiedene Salate, Broccoli, Rote und gelbe Beete sowie Mangold und Kohlrabi sind gepflanzt und der nächste Schwung steht schon in den Startlöchern.

Nach dem pflanzen folgt die Bewässerung:

Gerade am Anfang ist das Bewässern der Pflanzen unerlässlich, um ihnen den nötigen Feuchtigkeitshaushalt zu verschaffen und ein gesundes Wachstum zu fördern. Daher haben wir auch gleich Tropfschläuche gelegt, angeschlossen und nacheinander  die Beete bewässert.

Info kommende Verteilung:

Freitag: 02.05. von 11:00 bis 18:00 mit Unterweisung für unsere Neuen Mitglieder.

Der Verteilerraum ist jedoch bis 20 Uhr geöffnet und der Ernteanteil kann von den Mitmachenden die bereits alle Abläufe kennen wie gewohnt auch nach 18 Uhr noch abgeholt werden.

Samstag: 03.05. von 09:00 bis 14:00 Uhr ebenfalls mit Unterweisung für unsere Neuen Mitglieder

Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt

  • Salat
  • Radieschen
  • Lauch
  • Spinat
  • Rote Bete ( Lager )
  • Schnittlauch mit Blüten
  • Apfelsaft
  • Getreide freie Einteilung
  • Eier ( diese Woche 8 )

Veganer Anteil wie oben ohne Eier

Hinweis zur Abholung:

Bitte einen Korb, Tasche, Kiste oder sonstiges für den Ernteanteil mitbringen.

Für den Eieranteil an einen Eierbehälter denken.

Wer Getreide oder Mehl mitnehmen möchte bitte auch hier ein Gefäß am besten mit Deckel mitbringen.

Wir wünschen 

euch allen 

einen schönen 

ersten Mai Feiertag.

 

Bis bald

Viele Grüße Michael, Sabrina und das gesamte Hofteam