Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen,
nun haben wir fast Mitte November, die Nächte sind zum Teil schon deutlich kälter geworden zudem liegt bereits ein halbes Solawijahr schon wieder hinter uns und obwohl sich viele Kreisläufe wiederholen,- gleicht kein Jahr dem anderen.
Die Vorbereitungen für die bevorstehende Wintermonate laufen auf Hochtouren. Unsere Mutterkühe mit ihrer Nachzucht befindet sich noch auf der Weide, kommt aber dem Hof immer näher. Michael hat inzwischen die Fressgitter im Außenstall wieder angebracht und die Futtergrippen aufgestellt. Die Herde wird also bald in den Stall zurückkehren.
Apfelernte abgeschlossen:
Die Apfelernte war in diesem Jahr besonders ertragreich.
Vorletzte Woche hatten wir den zweiten und letzten Anhänger voll mit Äpfel abgegeben.
Zuvor bei der Mit-Mach-Aktion haben wir nochmal richtig Gas gegeben und nur zwei Tage gebraucht um den Anhänger zu füllen. An insgesamt 5 Einsatztagen haben wir 7,5 Tonnen Äpfel geerntet.
An zwei zusätzlichen Tagen die Äpfel weggebracht, 4234 Liter Apfelsaft mit Nachhause gebracht und somit 705 Kisten im Lager bis unter die Decke gestapelt.
Wir hätten noch mehr Saft pressen können, jedoch ist unsere Lagerkapazität begrenzt und der ganze Vorgang zudem mit hohen Kosten verbunden.
Wir sind sehr zufrieden und können euch weiterhin mit gutem Apfelsaft versorgen.
Aufstallpflicht wurde angeordnet, Hühnerschar muss im Stall bleiben:
Unsere 4 Ziegen haben sich inzwischen dran gewöhnt, die Grünfläche alleine für sich zu haben.
Der Grund warum die Hühner im Stall bleiben müssen: Aviäre Influenza. (Vogelgrippe )
Seit 11 Tagen sind unsere Hühner bereits im Stall, vorerst ist dies bis zum 30.11. befristet. Ziel der Behördlichen Anordnung, den Kontakt zu Wildvögel zu vermeiden und unsere Tiere vor einer Ansteckung zu schützen.
Da wir den Verdacht hatten dass unsere Tiere im großen Hühnermobil sich bereits angesteckt haben könnten, informierten wir sicherheitshalber vergangenes Wochenende die zuständige Behörde, noch am selben Tag kam ein Veterinär und nahm Proben bei einigen Hennen.
Große Erleichterung brachte dann das Ergebnis, unsere Tiere sind gesund.
Die Legeleistung ist dennoch Rückläufig, sie haben zwar genügend Stallfläche zur Verfügung und können sich frei bewegen, jedoch sich weniger aus dem Weg gehen und das gewohnte frische Gras sowie der Auslauf im freien fehlt den Tieren natürlich sichtlich.
Doch besser so als ein positives Ergebnis, denn dann hätte die komplette Schar getötet werden müssen. .
Kleiner Mobilstall:
Die Jüngsten waren seit ihrer Ankunft noch nicht im Freiland, sie müssen sich aber ohnehin noch eingewöhnen.
Eier legen die Neuen Hühner aber noch keine.
Könnte bedeuten dass es eventuell in den nächsten Wochen weniger Eier bei der Abholung gibt.
Lagergemüse und Kulturwechsel im Folientunnel:
Vergangene Woche hat Michael, Andy und Sebastian Weißkraut, Rotkraut und einen Teil Knollensellerie geerntet und im Kühlhaus eingelagert, abgeschlossen ist die Lagerernte noch nicht ganz.
In den beiden großen Folienhäuser haben wir nach dem Ausriss der Sommerkulturpflanzen die Beete neu angelegt und Postelein, Spinat sowie bereits mehrere Sätze Feldsalat gepflanzt
Außerdem vier Kisten Winterzwiebeln ins Freiland gepflanzt.
Diese Woche gibt es bereits den ersten Feldsalat aus dem Folientunnel für euch.
Auf dem Acker wächst weiterhin schöner Endivien-Salat, passend zu dieser Jahreszeit. Der Grünkohl auf dem Acker ist schon sehr schön und wir können jetzt die erste Menge ernten,
Grünkohl, auch als Federkohl, Braunkohl oder Krauskohl bekannt, ist ein klassisches Wintergemüse und gilt je nach Zubereitung als wahres Superfood. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe, darunter viele Vitamine und Mineralstoffe, wird Grünkohl besonders im Winter in der traditionellen norddeutschen Küche geschätzt. Ob als Zutat in Eintöpfen oder als moderner Chips Snack.
Da es dieses wundervolle Gemüse noch öfter geben wird, freuen wir uns über Rezeptvorschläge die ihr gerne teilen möchtet.
Info kommende Verteilung:
Fretag: 14.11. von 11:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 15.11. von 09:00 bis 14:00 Uhr
Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt.
- Feldsalat
- Salat
- Endivien
- Grünkohl
- Lauch
- Kürbis ( Spaghetti )
- Knollensellerie
- Selleriegrün
- Zwiebeln
- Kartoffeln Agria ( vorwiegend fest bis mehlig kochend )
- Apfelsaft
- Getreide freie Einteilung
- Eier ( 6 Stk. )
Veganer Anteil wie oben nur ohne Eier.
Rezeptvorschlag Pasta mit Grünkohlsauce:
Zutaten:
- 200 g Vollkornbandnudeln
- Salz
- 175 g Lachfilet
- ½ Zitrone (Saft)
- 300 g Grünkohl
- ½ Schalotte
- ½ Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 75 ml Gemüsebrühe
- 75 g Frischkäse
- 50 ml Schlagsahne
- 15 g Pinienkerne
- Pfeffer
- 10 g Parmesan (am Stück)
Stricken/ Häkeln mit Andrea
Für Anfänger und fortgeschrittene geeignet. Wer bereits Material hat bringt dies gerne mit, ansonsten kann Wolle und Nadeln gegen einen Unkostenbeitrag bei Andrea erworben werden.
Termine November:
Samstag 15.11. 14 bis 16:30 Uhr sowie
Samstag 29.11. 14 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt am Hof.
Zwecks Planung bitten wir um Anmeldung, es gibt auch eine WhatsApp Gruppe in die wir euch bei Interesse gerne aufnehmen.
Wir wünschen euch schöne Novembertage
Sabrina, Michael und das Hofteam