Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen,
in diesem Jahr fühlt sich die Kartoffelernte endlos an, als befände sie sich in einer Dauerschleife. Warum dies so ist hat zum einen damit zutun dass wir ein ertragreiches Kartoffeljahr haben, was natürlich super ist,- jedoch verspätete sich die Ernte ohnehin schon, zudem mussten die Kartoffeln auf dem Acker sorgfältig sortiert werden. Letzteres hing mit den vielen Regenphasen der vergangenen Wochen zusammen, wodurch die Arbeit noch Zeitintensiver war. Doch würden wir bereits schlechte Kartoffeln einlagern, bestände die Gefahr dass gesunde Kartoffeln schneller angesteckt werden. Natürlich lässt sich dies nie komplett ausschließen.
Von der Sorte Otolia hatten wir bereits berichtet, diese haben wir wegen schlechter Lagerfähigkeit auch schon wieder aus dem Keller geräumt, die meisten waren bereits jetzt schon faul. So schade,- deswegen haben wir zumindest noch einen kleinen Teil versucht zu retten den wir diese Woche verteilen werden, den Rest müssen wir leider entsorgen. Diese Sorte ist in der Zubereitung sehr vielfältig und kann von Salzkartoffeln bis hin zu Pommes und Gratin zubereitet werden. Da wir nicht ins innere schauen können, hoffen wir sie gut für euch sortiert zu haben.
85 % der Kartoffeln sind eingelagert, ca.12 Reihen liegen noch im Boden. Wegen der verspäteten Kartoffelernte und weil außerdem ein zweiter Schwung Apfelernte plus die Ernte vom Lagergemüse noch vor uns liegen, bleiben die restlichen Kartoffeln vorerst in der Erde. Eventuell können wir sie zu einem späteren Zeitpunkt vor den ersten Bodenfröste noch roden.
Mit der Menge die sich derzeit im Gewölbekeller befindet, sollten wir aber gut bis ins Frühjahr auskommen. Die rotschalige Laure war in diesem Jahr besonders ertragreich.
Termine zum Mit-Machen:
Kommende Woche haben wir den zweiten Termin zur Apfelabgabe, diese Äpfel wollen wir dieses Wochenende mit euch aufsammeln.
Dazu benötigen wir eure Hilfe!
Apfelernte:
Freitag 24.10. zw. 11 und 15 Uhr
Samstag 25.10. zw. 10 und 15 Uhr
Sonntag 26.10. zw. 11 und 15 Uhr
Montag 26.10. ab 09 bis der Hänger voll ist.
(Bitte vorher anrufen)
Wie immer gilt, kommt und geht wann immer ihr wollt.
Auch wenn es nur für eine Stunde ist.
Denkt ggf. an Handschuhe und etwas zu trinken für euch.
Die Wegbeschreibung findet ihr wie immer an der Tür vom Verteilerraum und natürlich sind wir jederzeit telefonisch unter 0171/7120374 erreichbar.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Ernte mit euch!
Von einem schönen Kinderkartoffelnachmittag:
Was für ein Toller Tag,
Einige Slawistas mit und ohne Kinder, außerdem Familienmitglieder und Interessierte hatten sich für die Aktion am Sonntag angemeldet.
Mit dem Traktor fuhren wir gemeinsam zum Acker, dort erzählten wir ein bisschen über die wertvollen Knollen und was beim sortieren zu beachten ist, dann ging es ans sammeln.
Die Aktion ging um die. 2 Std. in der wir unfassbar schnell voran kamen. 5 Reihen der Sorte Karelia fuhren wir mit dem Kartoffelroder aus, sammelten sie in Kisten und füllten sie in Säcke.
Alle hatten Freude bei der Arbeit und hinterher gab es in der provisorisch eingerichteten Feldküche noch eine Kartoffelkürbissuppe und leckeren, zum größten Teils mitgebrachten Kuchen.
WOW !!!
Rundum ein gelungener Tag.
Danke euch
und danke Kerstin die uns anschließend noch half alle Säcke einzusammeln.
Gemüseinfo kommende Verteilung:
Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt
- Fenchel
- Endivien
- Salat Batavia rot
- Brokkoli ( nicht für alle )
- Tomaten ( wenige )
- Lauch
- Kürbis ( grüner Hokkaido )
- Stangensellerie
- Äpfel
- Peperoni
- Kartoffeln ( Otolia vorw. festkochen)
- Getreide freie Einteilung
- Eier ( 6 Stk. )
Veganer Anteil wie oben nur ohne Eier.
Rezeptvorschlag Endiven-Kartoffelstampf:
Zutaten:
1 Stk. Endivensalat
1 kg Kartoffeln
2-3 Zwiebeln
150 g Schinkenspeck (veg. weglassen)
Milch ( veg. Olivenöl und ein Teil d. Kochwassers)
Salz, Pfeffer, Muskat, Mittelscharfer Senf
Zubereitung:
- Den Endiviensalat gut waschen, in feine Streifen schneiden und etwas wässern um die Bitterstoffe zu vertreiben. ( Geschnittene Blätter für etwa 3 min. in lauwarmes Wasser legen. )
- Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Für ca. 15 -20 Minuten in Salzwasser kochen und abgießen.
- Kartoffeln stampfen, Milch (oder Olivenöl und etwas Kochwasser) zufügen bis ein geschmeidiger Kartoffelbrei entsteht Salz, Pfeffer und Muskat und einen Esslöffel Senf zufügen. Alles gut vermengen.
- Die Zwiebeln und den Speck in Olivenöl bei kleiner Hitze langsam garen lassen. So das die Zwiebeln eine leichte Süße annehmen.
- Den Endiviensalat unter den Kartoffelstampf heben.
Guten Appetit!
Euch allen wundervolle Herbsttage mit schönen Spaziergängen, einer kuscheligen Atmosphäre und einer heißen Tasse Tee danach
Bis bald, Herzliche Grüße
Michael, Sabrina und das gesamte Hofteam