Von einem super schönem Hoffest zur Getreideernte gereinigt und verpackt und der Info Hühner und Eier in der Verteilung

Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen,

willkommen im Frühherbstlichen September. 

Vorletztes Wochenende feierten wir unser Sommerhoffest, das Wetter hätte nicht besser sein können, ein wenig Sonne, ein paar Wolken und zum Glück nur drei Regentropfen. Ideale Voraussetzungen um den Tag zu einem besonderen zu erleben. Dies merkte man auch an der Stimmung und der Guten Laune die überall bei allen Aktionen zu sehen und zu spüren war. 

Rückblick Sommerhoffest 2025

Die Begrüßung Sabrina und Michael
Das Programm

In der Scheune gab es Wissenswertes über Honigbienen und den Wildkräutern, zudem konnte eine Beute ( Behausung der Bienen) angeschaut und Kräuterliköre verkostet werden.

Bild und Stand von Verena
Bild und Stand von Heidi

Als Mit-Mach-Aktionen gab es viele Angebote wie an einem großen Insektenhotel für den Hof mitzuwirken oder ein eigenes kleines Insektenhotel zum mitnehmen zu gestalten und zu bemalen.

Bild vorher und Werkelplatz von Karin
Fast fertiges Insektenhotel
Kleine Insektenhotels

Der Abholraum verwandelte sich in eine Wollstube wo über die Herstellung und Verarbeitung von Wolle erzählt wurde und natürlich selbst etwas gehäkelt und gestrickt werden konnte.

Foto Walter
Raum und Bild von Andrea

Viele weitere Attraktionen gab es auch auf dem Pferdepaddock, neben den Möglichkeiten am Seil zu schwingen, zu klettern und zu Schaukel, auf Strohballen, Trampolin und in Säcken zu hüpfen, konnte außerdem mit gesungen, mit verschiedenen Gegenständen jongliert, getrommelt sowie Freundschaftsbändchen geknüpft werden.

Die Line Dance Gruppe Black River Dancers Contwig, sorgten mit ihrem Programm für sehenswerte Stimmung und sogar ein kleines Tänzchen durfte mitgetanzt werden.

Ankündigung der Gruppe, Foto Walter
Der Auftritt, Foto Walter

Große Traktorrundfahrt mit Besuch bei den Hühnern und Ziegen machte allen Spaß, die Kinder durften füttern und Eier sammeln helfen. ( Leider ohne Fotos )

Die Bühne, Foto Walter

Für das Highlight am Abend sorgten Thomas, Katrin und Klaus mit Live Musik, manche tanzten wild vor der Bühne und andere lauschten einfach nur den Klängen und Stimmen zu.

Kompliment an die Band und Danke für euern Beitrag.

Die Band, Foto Walter

Natürlich gab es auch reichliche Köstlichkeiten, wie gegrilltes und eine Vielfalt an Kuchen, Salate und einiges mehr vom Mitbringsel Buffet. Für Getränke war natürlich ebenfalls gesorgt.

Danke allen die beim Auf und Abbau geholfen sowie aktiv am Festtag an den verschiedenen Stationen für das laufende Programm gesorgt und auch denjenigen die im Hintergrund Kühlschränke aufgefüllt, Kaffee gekocht für Ordnung gesorgt und den Grill bedient haben.

Allen die den Tag durch ihre Teilnahme lebendig gemacht haben Danken wir ebenfalls. 

Rundherum ein gelungenes tolles Sommerhoffest 2025. DANKE! 

Über Fotos, Schnappschüsse die ihr uns gerne zukommen lassen möchtet, würden wir uns sehr freuen. Gerne machen wir daraus eine Galerie für den Abholraum,,

Getreide nach der Ernte geprüft, gereinigt und verpackt außer Dinkel

Unsere Getreideernte war erfolgreich, zumindest beim Roggen und Weizen. Nachdem das gesamte Getreide gedroschen und auf den Anhägern war, brachten wir Proben der verschiedenen Sorten zur Getreidemühle um die Fallzahlen zu überprüfen. Gute Nachrichten erhielten wir beim Roggen und Weizen dieser hat eine sehr gute Qualität, ist Backfähig und konnte zum reinigen und verpacken weg gebracht werden. 

Anders ist es bei unserem Dinkel, optisch sah er zwar gut aus, ebenfalls war er ertragreich, jedoch stimmen hier die Fallzahlen nicht und somit ist er leider nicht backfähig, sondern nur als Futtergetreide zu nutzen.

Die Fallzahl ist ein Qualitätsmerkmal bei Getreide, einschließlich Dinkel, das den Enzymgehalt im Korn angibt; eine höhere Fallzahl bedeutet eine geringere Enzymaktivität, was die Stärke im Korn intakt hält und somit eine bessere Backfähigkeit ermöglicht, wobei ein Wert von mindestens 200 Sekunden als Richtwert gilt. Ist die Fallzahl zu niedrig, ist das Enzymaktivität hoch, wodurch die Stärke geschädigt wird. Der Teig ist dann zäh und kann nicht ausreichend Gase halten was zu schlechter Backfähigkeit führt. 

Was ist die Fallzahl?
  • Die Fallzahl ist ein Maß für die Enzymaktivität im Getreide.
  • Sie wird durch eine standardisierte Messung bestimmt, bei der die Zähigkeit einer verkleisterten Suspension aus Mehl und Wasser gemessen wird.
  • Je höher die Fallzahl, desto weniger Enzyme sind im Korn aktiv, was für die Qualität des Dinkels, insbesondere für Backzwecke, besser ist. 
Bedeutung der Fallzahl für Dinkel
Qualität:
Eine hohe Fallzahl ist ein Qualitätskriterium, das darauf hinweist, dass das Korn gut verarbeitet werden kann und für die Backwarenindustrie geeignet ist.
Einstufung:

Die Fallzahl hilft, die Qualität des Dinkels einzustufen, wobei Werte unter 200 Sekunden auf eine geringere Backqualität hindeuten.

Text Quelle Internet

Bedeutet für uns: Das wir leider keinen eigenen Dinkel zum verteilen haben und vorerst das Kontingent nicht erhöhen können. Wir bekommen jedoch von einem benachbarten Biolandbauer im Tausch einen Teil Dinkel der backfähig ist, sobald dieser gereinigt und verpackt ist, werden wir euch informieren. Der Bauer hatte bei seiner Dinkelernte mehr Glück als wir, allerdings auch nur bei einem Teil der gesamten Ernte.
 
Viele Faktoren spielen eine Rolle welche die Qualität am Ende bestimmt. ein Faktor ist, das richtige Zeitfenster der Ernte zu erwischen.
„Der anhaltende Niederschlag während der eigentlichen Erntezeit hat auch in diesem Jahr die Arbeit von vielen Landwirten erheblich behindert.

Weniger Eier in der Verteilung:

Die meiste Zeit verteilen wir 6 und in der Hochzeit 8 Eier pro Woche.

Doch wenn die Hühner älter werden oder wir junge Hühner bekommen, kann es über einen längeren Zeitraum auch mal weniger Eier pro Woche geben.

  • Alter: Mit zunehmenden Alter nimmt die Eierleistung von Hühnern natürlich ab. 
  • Mauser: Die Mauser ist eine natürliche Ruhephase, in der das Huhn keine Eier legt, um seine Federn zu erneuern ( Es verliert Federn )
  • Glucken: Gluckende Hennen die Eier ausbrüten wollen, legen während dieser Zeit keine neuen Eier.

Hinzu kommt der Befall mit der roten Vogelmilbe, was mit den warmen Temperaturen während der Sommermonate bei der Hühnerhaltung leider öfter vorkommt. Die Hühner haben durch die Milben Stress, diese saugen ihr Blut und lösen Juckreiz und Unruhe bei den Tieren aus. 

Vorbeugend bestäuben wir den Mobilstall regelmäßig mit einer Mischung aus Kieselgur und Diatomeenerde und achten auf eine saubere Umgebung. Ein Befall ist dennoch nicht auszuschließen, da die Milben sich in den kleinsten Spalten und Ritzen verstecken und vorallem Nachts aktiv werden. 

Was sonst geschah:

Vergangene Woche zum letzten mal für dieses Jahr mit unserer neuen Pflanzmaschine gepflanzt, diese wird nun bis zum Frühjahr weggestellt und vorher noch Winterfest gemacht.

Außerdem:

  • Den ersten Satz Feldsalat ins Freiland von Hand gepflanzt.
  • Bereits geerntete Beete leer geräumt und Schläuche heraus geholt.
  • Restliche Strohballen vom Acker geholt, aufeinander gestapelt und mit Vlies abgedeckt.
  • Großes Hühnermobil umgesetzt.
  • Kühe neue Weidefläche eingezäunt.

Gemüseinfo kommende Verteilung:

Freitag: 05.09. von 11:00 bis 20:00 Uhr

Samstag: 06.09. von 09:00 bis 14:00 Uhr

Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt

  • Salat
  • Tomaten-Mix
  • Paprika
  • Zucchini
  • Staudensellerie
  • Lauch
  • Karotten
  • Zwiebeln
  • Kartoffeln 
  • Äpfel
  • Getreide freie Einteilung
  • Eier ( 5 Stk. )

Veganer Anteil wie oben nur ohne Eier.

Rezeptvorschlag Staudensellerie-Reis

Zutaten:

1 Zwiebel

1 Stangensellerie mit Blättern

500gr Vollkorn- oder Naturreis

ca. 1,5l Gemüsebrühe

Olivenöl/Butter

Kurkuma

Thymian

Salz

Pfeffer

Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel in Würfel schneiden, dann in Olivenöl glasig dünsten.

  2. Den Reis dazugeben und mit je 1 TL Kurkuma und Thymian kurz mitdünsten.

  3. Mit heißer Gemüsebrühe nach und nach aufgießen und unter Rühren mittlerer Stufe köcheln lassen.

  4. Den Stangensellerie gut waschen, dann Stiele schneiden und die Blätter getrennt fein hacken.

  5. 10 Minuten bevor der Reis gar ist (siehe Packung) die Selleriestücke zugeben und mitkochen.

  6. Wenn der Reis gar ist die gehackten Blätter, etwas Olivenöl oder Butter zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Guten Appetit!

Mit-Mach-Termin Zwiebeln sortieren:

Diesen Samstag 06.09. zwischen 10 und 13 Uhr sortieren wir unsere Zwiebeln zum einlagern.

Treffpunkt am Hof. Kommt und geht wann immer ihr wollt, auch wenn es nur für eine Std. ist.

Wir freuen uns auf euch:-)

Weitere Termine für die nächsten Wochen werden demnächst noch bekannt gegeben, es steht die jährliche Kartoffelernte sowie die anschließende Apfelernte an, außerdem lädt Andrea wieder zum Stricken und Häkeln ein.

Wir wünschen euch eine schöne Woche

Bis bald

Eure Bauern Sabrina und Michael sowie das gesamte Hofteam