Von Silage und Heuernte zu jeder Menge Begleitgrün, Mitmachaktion und was sonst noch geschah.

Liebe Mitglieder der Solawi Bärental,

die Arbeiten am Hof laufen auf Hochtouren. 

Erster Schnitt Kleegras:

In der KW. 24 ließen wir von einem Lohnunternehmer unsere Kleegrasäcker mähen und legten das geerntete Gut auf Schwad. Anschließend wurden Rundballen daraus gepresst und für den Gärprozess am nächsten Tag luftdicht in Folie gewickelt. Vor dem Wickelprozess fuhren wir die Ballen bis spät in die Nacht von den umliegenden Feldern zusammen an einen Platz, wo sie nun aufeinandergestapelt lagern.

Mit dem Futter versorgen wir über die Wintermonate unsere Kühe. Der erste Schwung ergaben 136 Ballen.

Siloballen werden mit Folie umwickelt

Wozu wickelt man die Ballen überhaupt ein:

Durch den Ausschluss von Sauerstoff wird die Bildung von Schimmelpilzen verhindert und die Milchsäuregärung, ähnlich wie bei Sauerkraut gefördert. Dieser Prozess macht das Futter über mehrere Monate haltbar.

Heuernte:

Parallel zur ersten Silage, mähte Michael die ersten Wiesen um auch unsere Heuernte einzufahren, eine sorgfältige Planung, präzise Ausführung und eine anhaltende Schönwetterperiode ist dabei notwendig, damit eine gute Futterqualität gewährleistet ist. Weil im Frühsommer die Gräser blühen, ist die Ernte zu diesem Zeitpunkt optimal. 

Das Gras hat Michael mehrmals gewendet bis es vollständig getrocknet war. Danach wurde es ebenfalls mit dem Schwader auf Schwad gelegt, hinterher gepresst und rechtzeitig vor dem Regen mit der Frontladegabel aufeinander gesetzt und mit Fließ abgedeckt. 

Letzte Woche hatten wir mit viel Wärme und Wind erneut perfektes Heuwetter, welches wir nutzten und weitere 20 Rundballen duftendes frisches Heu ins Winterlager fahren konnten. Insgesamt sind es bisher 53 Heuballen.

Jede Menge Begleitgrün:

Noch immer steht die Ampel bei der Beikrautregulierung auf Rot. Neben dem Bewässern der Kulturen steht Jäten mit an vorderster Stelle.

Bei den kurzfristigen Mitmachterminen waren am Montagmorgen drei Mitmacherinnen und zwei Mitmacher am Abend zum ackern mit auf der Gemüsefläche. Gemeinsam mit uns, unseren Mitarbeitern und Praktikantin Helena befreiten wir an diesem Tag das Rot und Weißkraut.

Danke für euern tollen Einsatz 🙂

Erkennbare Unterschiede
Studentin Luisa und Mitmacherin Monika im Weißkrautbeet

Mit-Mach-Termine:

Sa. 28.06. zwischen 09 und 12 Uhr 

Mo.30.06. zwischen 09 und 12 sowie 17 und 19 Uhr

Do.03.06. ab 8:30 Uhr Ernte

Treffpunkt jeweils auf der Gemüsefläche 

( Die Wegbeschreibung, siehe Tür Verteilerraum, Am Bauwagen auf der Gemüsefläche findet ihr einen weiteren Aushang, wo wir uns auf der Fläche befinden ).

Es gilt wie immer, kommt und geht wann immer ihr wollt auch wenn es nur für eine Std.ist. Denkt an Sonnenschutz ausreichend zu trinken und ggf. an Handschuhe für euch.

Wir freuen uns auf euch 🙂

Außerdem haben wir !

  • Einige neue Beete vorbereitet.
  • Ein weiterer Satz Jungpflanzen gepflanzt und Tropfschläuche verlegt.
  • Knoblauch geerntet, Kraut entfernt und zum trocknen in Raschelsäcke gepackt.
  • Gurken und Auberginen im Freiland mit Heu gemulcht.
  • Kühlhäuser ausgeräumt und geputzt.
Mitmacherin Anja bei der Knoblauchernte
Freiwillige Helferin Döndü beim einsammeln
Ein ganz schöner Erntehaufen 🙂
Praktikantin Helena und Döndü beim mulchen

Mulchen der Kulturen hilft die Feuchtigkeit besser im Boden zu speichern, fördert das Bodenlebewesen und mindert den Beikrautdruck.

Praktikantin Helena:

Wir möchten euch noch Helena vorstellen, sie kam in der Pfingstwoche auf den Hof um ihr dreiwöchiges Praktikum bei uns zu absolvieren, dieses am Freitag leider auch schon wieder endet. Helena packt überall mit an, selbst bei den hohen Temperaturen der vergangenen Wochen war sie immer fleißig, zeigt großes Interesse bei den verschieden Arbeitskreisläufen. und ist mit Ehrgeiz dabei.  

Danke liebe Helena, wir werden dich vermissen und wünschen dir alles Gute.

Apropo Praktikantinnen:

Marie

Marie hat in der Woche als Helena kam ebenfalls ihr Praktikum beendet. Sie hat uns einen liebevollen Brief hinterlassen und folgende Zeilen möchten wir gerne mit euch teilen.

Liebe Sabrina, lieber Michael, 

ich möchte mich nochmal bedanken dass ihr mir soviel beigebracht und gezeigt habt. Vor allem weiß ich jetzt auch wie viel Arbeit, Mühe, Zeit und Kraft hinter diesem ganzen tollen Gemüse steckt. Es hat mich auch gefreut dass, ich das alles mal miterleben durfte. Ich fand die Zeit bei euch auf dem Hof sehr schön und abwechslungsreich. Danke. Liebe Grüße Marie

Danke auch dir nochmal liebe Marie für die gemeinsame Zeit. Wir sehen uns ja öfter 🙂

Auch Annika hat uns ein Andenken hinterlassen und uns erlaubt ihre Präsentation über ihre Praktikumszeit mit euch zu teilen.

Über folgenden Link Präsentation Annika könnt ihr sie euch anschauen. Es lohnt sich 🙂

Wir waren sehr gerührt und freuen uns dass Annika uns bald wieder besucht und auch eine Zeitlang in den Ferien mitarbeitet. 

Schafe ( Edda und Gretchen ) geschoren:

Jede Menge Wolle
Ohne ist es doch angenehmer

Baggerarbeiten im Zukünftigen Kräutergarten:

Projekt Kräutergarten ein Schritt weiter,

im Herbst möchten wir endlich einen Kräutergarten anlegen, allerdings braucht es noch jede Menge Vorarbeiten. Eine davon war die starken Wurzen der Akazienbäume heraus zu ziehen, dafür kam ein Bagger.

Bevor es los geht, werden wir euch wieder informieren.

Info kommende Verteilung:

Freitag: 26.06. von 11:00 bis 20:00 Uhr

Samstag: 27.06. von 09:00 bis 14:00 Uhr

Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt

  • Salat 
  • Mangold 
  • Kohlrabi
  • Zuckererbsen
  • Fenchel
  • Dicke Bohnen
  • Bohnenkraut
  • Bundzwiebeln
  • Getreide freie Einteilung
  • Eier

Veganer Anteil wie oben ohne Eier

Wissenswertes über Dicke Bohnen:

Die Ackerbohne wird unter anderem auch Feldbohne, Puffbohne, Saubohne, große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne oder Favabohne genannt.

Frische dicke Bohnen gibt es nur wenige Wochen im Jahr. Sie sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen

Die Ballaststoffe tragen zu einer normalen Verdauung bei und sorgen zudem dafür, dass die Bohnen lange satt machen. Kaum Fett aber dafür Kohlenhydrate die der Körper als Energielieferant benötigt. 

Darüber hinaus liefern Ackerbohnen viele wertvolle Nährstoffe. So sind die Hülsenfrüchte reich an den Mineralstoffen Magnesium und Calcium und dem Spurenelement Eisen, zudem Vitamin B3 und Vitamin C.

Zubereitung:

Wenn ihr die frischen dicken Bohnen zubereitet, lohnt es sich, nicht nur die Schoten zu entfernen, sondern auch die Außenhaut der Bohnenkerne. Das macht zwar etwas Arbeit, dafür schmecken die Bohnen viel zarter und knackiger. 

Ich nehme sie aus der Schote, koche sie ca. 8-10 Min. im heißen Salzwasser, schrecke sie dann mit kaltem Wasser ab und entferne die Außenhaut der Bohne. 

Dann kann man sie nach Belieben und Rezept weiter verarbeiten.

Übrigens, bei 1kg. Bohnen in der Schote hat man etwa 250 gr. Bohnenkerne 

Wir wünschen euch eine schöne Woche

Bis bald

Sabrina, Michael und das gesamte Hofteam