
Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen,
kalendarisch bewegen wir uns bereits in Richtung Juni und bisher 3 Tropfen Regen. Der März war bereits trocken, ebenso der April und Mitte Mai wird sogar schon vom trockensten Frühjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung berichtet. Wir erinnern uns zurück an das vergangene Frühjahr, da war es genau umgekehrt, nämlich so nass dass wir teilweise nicht mehr auf die Flächen kamen um sie zu bearbeiten und viele Kulturen teils unter heftigem Regenfällen litten. Insgesamt jedoch erlebte Europa durchschnittlich 2024 das heißeste Jahr ebenfalls seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
Wie der Sommer 2025 wird ? Das wissen wir nicht und auch wenn wir nach Möglichkeiten schon einiges an unserer Bewässerungstechnik verbessert haben, ist noch viel Luft nach oben.
Neben unseren Gemüsefläche und den Flächen die wir mit Kartoffeln bepflanzt haben, bewirtschaften wir weitere Flächen Grünland, Getreide und Kleegras. diese Flächen können und wollen wir nicht bewässern. Bei diesen klassischen Kulturen in der Landwirtschaft, müssen wir abwarten wie sie sich entwickeln und können nur hoffen das wir eine gute Ernte einfahren werden.

Damit wir keinen unnötigen Müll produzieren nutzen wir unsere Tropfschläuche, die eigentlich nur für ein Jahr gedacht sind, über mehrere Jahre (solang wie sie natürlich halten und Einsatzfähig bleiben) . Allerdings müssen immer mal wieder entstandene Löcher die durch Vögel, Mäuse, Schlupfwespen oder durch andere Einflüsse verursacht, geflickt werden.
In so trockenen Wochen brauchen wir draußen auf dem Gemüseacker einiges mehr an Arbeitszeit alleine für das Verlegen und dem ab und anschließen der Tropfschläuche. Wichtig bleibt zudem alle Beete regelmäßig durch zu hacken um die Pflanzen vor Beikraut zu schützen, die Wasserversorgung zu verbessern und die Bodenstruktur zu optimieren. Unter anderem haben wir daher oft sehr lange und zehrende Arbeitstage.
Im Großen und Ganzen wächst das Gemüse aber ganz gut und wir sind bisher zufrieden 🙂
Mit-Mach-Tag:

Am Samstag war der erste Mitmachtag wo zwei Solawimitglieder dabei waren um uns bei der Arbeit auf dem Acker zu unterstützen.
Es wurde viel geschafft 🙂 Danke für euern Einsatz
Nächste Termine:
- Sa: 24 Mai zwischen 09:30 und 14 Uhr ( Große Pflanzaktion in den Gewächshäusern )
- Sa: 31 Mai zwischen 09:30 und 14 Uhr ( Pflanzen, Mulchen, hacken. )
Wie immer gilt: Kommt und geht wann immer ihr wollt, auch wenn es nur für eine Stunde ist
Arbeitsgeräte sind vorhanden. Denkt ggf. an Handschuhe, Sonnenschutz, Hut Mütze, sonstiges und bringt euch etwas zu trinken mit.
Die Wegbeschreibung ob zu Fuß vom Hof aus oder mit dem Auto, -findet ihr an der Tür vom Abholraum.
Wer möchte darf uns vorab gerne unter 017634990597 oder an kontakt@solawi-baerental.de kurz Bescheid geben, damit wir schonmal ungefähr wissen wieviele Helfer dabei sein werden. Spontan geht natürlich auch.
Wir freuen uns auf euch!
Die geliehene Pflanzmaschine ist auch weiterhin eine große Arbeitserleichterung für uns.
Wir freuen uns so ! Noch immer ist sie bei uns und wahrscheinlich können wir sie ganz übernehmen. Dazu aber mehr wenn es soweit ist.
Bisher ist die Pflanzmaschine einfach eine große Arbeitserleichterung, denn weil wir mit ihr auch zu zweit pflanzen können, konnte Michael und ich am Freitagnachmittag noch bis spät in den Abend hinein den großen Schwung Rotkraut, Weißkraut, Spitzkraut und Knollensellerie einpflanzen. 🙂

Market Garden Projekt:
Im März legten wir einen Marketgardenblock an. Nach der Bepflanzung hatten wir jedoch ein paar Schwierigkeiten die Kompostbeete feucht zu halten, der untere Bereich speichert zwar sehr gut Wasser, doch die Oberfläche der Beete trocknete schnell aus. Das war gerade zu Anfang für die Jungpflanzen nicht von Vorteil, hinzu kamen die kalten Nächte, wo wir zusätzlich kleine Tunnel aufbauten die wir am Abend mit Vlies und Gewächshausfolie abdeckten um die Pflanzen zu schützen.


Da Tropfschläuche nicht funktionierten, bewässerten wir zunächst ganz klassisch manuell mit Gießkannen, was natürlich auf Dauer bei dieser Flächengröße keine Lösung war, es musste was anderes her. Wir erweiterten unsere Bewässerung indem wir hier auf Kreisregner umstiegen, mit denen wir bis heute sehr gute Ergebnisse erzielen und wir die Kreisregner darüber hinaus zum Teil nun auch auf anderen Flächen einsetzten.
Bereits letzte Woche konnten wir den ersten Pak Choi für euch ernten und diese Woche wird es die ersten Salate aus dem Freiland geben.
Ein großer und der kleine Folientunnel leer geräumt:

Am Freitag wurden unsere Tomaten zum Hof geliefert. Viele Pflanzen stehen jetzt in der Warteschlange. Beginnen werden wir mit den Auberginen und den Tomaten wofür ein großer und der kleine Folientunnel auch fast zur Pflanzung bereit sind.
Nachdem alle Beete leer geräumt waren, haben wir diese Woche Biogassubstrat auf den Beeten im Gewächshaus verteilt, welches wir von einer Biogasanlage um die Ecke erhielten. In einem weiteren Schritt wird es nun noch mit einer Fräse eingearbeitet.
Außerdem haben wir
- Zucchini ins Freiland gepflanzt, zuvor Substrat und Hornspäne ins Beet eingearbeitet
- Karotten gejätet
- Rosenkohl, Lauch und Brokkoli leicht angehäufelt
- Kleines Hühnermobil umgesetzt
Info Kommende Verteilung:
Freitag: 23.05. von 11:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 24.05 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Folgendes wird es für euch bei der Abholung geben, da das Angebot durch verschiedene Umstände sich jederzeit ändern kann, bleibt es wie immer unter Vorbehalt
- Salat ( 2 Stk. )
- Radieschen
- Pak Choi
- Fenchel
- Dill
- Knollensellerie
- Getreide freie Einteilung
- Eier ( diese Woche 6 )
Veganer Anteil wie oben ohne Eier
Rezeptvorschlag Fenchel-Nudel-Pfanne von gutekueche.de
Zutaten:
500 | gr. | Penne |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer frisch gemahlen |
300 | ml. | Gemüsebrühe |
2 | EL | Olivenöl |
2 | EL | Zitronensaft, frisch gepresster Zitrone |
2 | zw. | Petersilie glatt |
2 | Dose | Tomaten gehackt a 400 gr. Dose |
400 | gr. | Fenchel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
2 | Stk | Zwiebel mittelgroß |
1 | Prise | Salz |
5 | l | Wasser |
1 | EL | Salz für das Kochwasser |
Zubereitung:
- Zunächst beim Fenchel die Stängel mit dem Grün abschneiden, die Knollen längs vierteln und waschen. Danach den Strunk keilförmig herausschneiden und den Fenchel in etwa 1 cm breite Streifen schneiden.
- Danach die Zwiebeln sowie den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Petersilie abbrausen, trocken tupfen und die Blätter fein hacken.
- Anschließend das Öl In einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 2-3 Minuten dünsten.
- Nun die Fenchelstreifen und den Knoblauch hinzufügen, kurz mitdünsten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Währenddessen das Wasser mit dem Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Penne darin in etwa 8-11 Minuten – oder nach Packungsanleitung – bissfest garen.
- Nach Beendigung der Kochzeit die Dosentomaten sowie den Zitronensaft unter den Fenchel rühren, danach alles weitere 5 Minuten köcheln lassen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.
- Schließlich die gekochten Nudeln in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und vorsichtig mit dem Pfanneninhalt vermengen. Dann auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit der gehackten Petersilie bestreuen und die Fenchel-Nudel-Pfanne sofort servieren.
Guten Appetit:

Wir wünschen euch eine wunderbare Woche
Bis Bald
Sabrina, Michael und das gesamte Hofteam