langsam verabschieden wir uns von dem Jahr 2021
Liebe Mitmacher und Liebe Mitmacherinnen,
Wir möchten Euch mit diesem Rundbrief nun auf eine kleine rückblickende Reise mit nehmen, mit ein paar Zeilen und einigen Bildern möchten wir Euch im Zusammenschluss noch einmal durchs bisherige Solawijahr führen. Es entstanden sehr viele tolle Bilder, die wir leider hier nicht alle mit Euch teilen können, manche davon kennt ihr bereits von den Rundbriefen. Viel Spaß bei der Reise.
Rückblick:
Das Jahr 2021 ist gefühlt nur so an uns vorbei geflogen, mit dem Aufbau der Solawi hatten wir schon im Jahr 2020 viel zu tun aber richtig los ging es dann im Januar 2021. Der Anbau für das Gemüse musste für ein ganzes Jahr vorgeplant werden, damals wussten wir nur, dass wir für 40 Anteile anbauen möchten, allerdings noch nicht ob wir auch alle Anteile vergeben werden. Nachdem dann die ersten Planungen abgeschlossen waren, folgte der Aufbau der Webseite, Flyer mussten entworfen werden, Zeitungen wurden informiert um über uns zu schreiben, Infotage mit Hofrundgang fanden statt und viele weitere wichtige Kleinigkeiten im Hintergrund liefen parallel mit. Mitte April waren dann alle Anteile vergeben und wir mussten sogar eine Warteliste anlegen. Dass erste Gemüse war natürlich bereits angebaut und da wir zu diesem Zeitpunkt außer einem kleinen Folientunnel keine weitere Gewächshäuser hatten, bauten wir zwei 40 Meter lange Frühbeete dazu um einen Übergang für die ersten Jungpflanzen zu schaffen.






Im Mai war es dann soweit und Ihr durftet das erste mal Euern Anteil abholen, zu Anfang war es noch nicht sehr viel und der Salat recht klein aber wir waren sehr stolz als es los ging.












Vieles folgte im Anschluss. Nach der ersten Verteilung wurde es dann Woche für Woche mehr an Gemüse. Im 14 Tägigem Rhythmus bekamen wir nun Jungpflanzen die in den Boden gepflanzt und ab da gepflegt und bewässert werden mussten, zusätzlich brachten wir verteilt über die Saison verschiedenes Saatgut wie, Mairüben, Radies, Rote Beete, Bohnen, Zuckererbsen, Stielmus, Karotten, Pastinaken, Zuckermais, verschiedene Rettichsorten, Hirse und Linsen aus, die meisten Kulturen entwickelten sich sehr gut und bei manchen blieb es beim Versuch. Anfang Juli konnten wir sogar noch 4 weitere Anteile vergeben, da klar war, dass es von der Menge an Gemüse genügend ist.















Eine weitere Bereicherung waren dann die endlich etwas verspäteten gelieferten Gewächshäuser die schnellst möglich aufgebaut werden mussten, damals hatten wir auch schon die ersten Mitmachertage. Parallel zum Aufbau war Gemüsepflege angesagt. Der Beginn des näheren kennen lernen und gemeinsamen Bewegungen.















Nach dem Aufbau der Gewächshäuser folgte dann die Bodenvorbereitung, der Boden wurde umgegraben und die Bete für Tomaten, Paprika, Auberginen und Peperoni angelegt, im Anschluss die Kulturen eingepflanzt, Bewässerungsschläuche gelegt und mit Silage zugedeckt.







Die Pflanzen entwickelten sich gut und ein paar von Euch waren an den Mitmachertage dabei und halfen beim pflegen und auch mal beim ernten.











Es folgten im Laufe der Saison viele weitere Mitmachertage, an denen das viele Gemüse gejätet und gehackt wurde. Später Kartoffelkäfer gesammelt und noch später gemeinsam Kartoffeln geerntet wurden. Auch bei der Ernte des Lagergemüses waren manche von Euch dabei. Es war immer sehr lustig, gab meistens lecker essen und gemeinsam genossen wir die Zeit.. Es entwickelten sich Freundschaften, Kinder konnten etwas dazu lernen oder einfach nur herum tollen.































Wir ernteten viel leckeres Gemüse

















Aber es stand nicht nur die Arbeit im Vordergrund , es gab auch eine Acker und Weidenwanderung mit anschließendem Picknick, ein Erlebnis raus in die Natur Tag, eine Kräuterwanderung, Trommelbau und einen Hofrundgang.

















Wir erlebten viele bewegende und herausfordernde Momente, ob es der viele Regen war oder Entscheidungen die nicht einfach waren. dennoch getroffen werden mussten. Die größte Entscheidung gab es im Juli ! Vor dem Aufbau der Solawi waren wir über einen längeren Zeitraum auf der Suche nach Menschen die mit uns gemeinsam den Hof weiter führen möchten, Nach einigen Bekanntschaften und Besuchen, lernten wir Veronika und Steffen kennen, wir verstanden uns gut und gemeinsam beschlossen wir dass wir es miteinander versuchen und eine Solawi gründen möchten. Die beiden zogen im September von dem Münsterland zu uns in die Pfalz. Veronika z.B. baute den Hintergrund der ganzen Webseite auf sie kannte sich gut mit solchen Dingen und dem PC. aus, sie brachte einiges an Wissen was die Pflanzenkunde angeht mit und konnte auch mit anpacken, genau wie Steffen, er war im Stall mit dabei, beim Holz machen und bei einigen anderen Arbeiten die anstanden. Insgesamt versuchten wir uns in allen Bereichen zu unterstützen. Mit der Zeit zeigte sich allerdings immer deutlicher dass wir doch unterschiedlicher Ansichten waren und mussten feststellen dass die Theorie zu viert einfacher war als die Praxis. Wir führten Gespräche und suchten nach Lösungen, da wir ja auch viele schöne Momente hatten und viel Zeit mit einander verbracht haben. Aber leider ging es immer mehr in die falsche Richtung und somit war klar, dass wir wieder getrennte Wege gehen müssen.
Im August kam dann Alex zu uns, den wir als Aushilfe eingestellt haben um uns zu entlasten. Im September kam dann noch eine Gruppe vom THZ hinzu die 2x die Woche bei uns sind um uns tatkräftig zu unterstützen.










Danke für Eure Geschenke:
Vielen herzlichen Dank für die schönen Geschenke die Ihr letzte Woche für uns in der Verteilung hinterlassen habt. Wir haben uns über jedes einzelne gefreut und vorallem die schönen Worte haben uns sehr berührt. Wir hoffen wir konnten Euch auch eine Freude mit unserer Überraschung bereiten ! Das Genusshandbuch wurde von der Solawi Schweinfurt zusammen gestellt, mit den Einnahmen des Verkaufes hatten sie sich im letzten Jahr den Umbau ihres Bauwagens finanziert und da noch welche übrig waren, boten sie sie erneut anderen Solawis an um sich ein weiteres Projekt damit zu finanzieren. Wir fanden es super und da wir Euch eh eine Freude machen wollten, kam es genau zum richtigen Zeitpunkt.





Diese Woche ist keine Verteilung:
Nächste Verteilung
Freitag: 08.01.22 und 09.01.22
Am Ende der Reise des Rückblickes im Dezember angekommen, stecken wir schon wieder mitten in den Vorbereitungen für das neue Anbaujahr 2022/2023 Es gilt für ein ganzes Jahr vor zu planen, wieviel Saatgut, wieviel Jungpflanzen welches Gemüse, welche Sorten, wieviel Kartoffeln, wieviel Sorten. etc.
Wir können uns vorstellen dass es für einige von Euch manchmal zu viel an Gemüse war, es ist schwierig ein gutes Maß zu finden um es allen Recht zu machen, hinzu kommt dass die Menge Anfangs zwar geplant wird aber die Natur letztendlich Ihren Teil dazu beiträgt und daher kann es auch mal zu ein bisschen mehr oder weniger in der Verteilung kommen. Viele von Euch wurden experimentierfreudig was das kochen anbelangt fermentierten oder frierten für den Wintervorrat ein. Wir möchten Euch ermutigen dran zu bleiben und gemeinsam weiterhin die Freude am frischen Gemüse zu haben.
In diesem Abschnitt möchten wir Euch bitten, Euch schon einmal Gedanken über die Saison 22/23 zu machen. Wisst Ihr vielleicht schon sicher dass Ihr dabei bleiben möchtet, dann gibt uns Bescheid. Habt Ihr Wünsche oder Fragen, äußert sie uns gegenüber jederzeit. Wir von unserer Seite aus werden uns weiterhin bemühen für Euch da zu sein und würden uns natürlich Mega freuen wenn Ihr uns auch weiterhin auf unserer Reise begleiten würdet.
Wir würden gerne die Solawi im nächsten Jahr erweitern, ( Allerdings so dass es für uns im Rahmen bleibt ) denn im Nebenerwerb ist es manchmal schon sehr hart, der Weg soll dahin führen dass es nacheinander in den Vollerwerb übergehen kann. Dazu brauchen wir natürlich Euch und Eure Unterstützung, so können wir es schaffen weiterhin regionale, saisonale Lebensmittel für Euch und Eure Familie bei uns an zu bauen und somit weiterhin eine betriebliche Zukunft zu haben.
Kommt gut ins Neue Jahr 2022
bis bald
Euer Hofteam