von Hühnern die umgezogen sind zu schafen die jetzt einen Namen haben bis hin zu Gemüse was verteilt wird zur besseren Planung der Festtagsmenüs

Liebe Mitmacher und Liebe Mitmacherinnen, 

von letzter Woche gibt es wieder einiges zu berichten, wir fangen mit den Hühnern an. Am vergangenen Wochenende zogen sie mit ihrem frisch gemisteten Mobilstall zusammen mit den Schafen auf ihren Winterplatz. Dort stehen sie nun etwas geschützter vor Wind und Wetter und der Weg ist gut zugänglich um sie mit Futter und Wasser versorgen zu können.

Die Schafe fühlen sich ganz wohl bei uns, die Hühner sind etwas sicherer geworden und trauen sich wieder weiter raus ins Gehege. 

Damit die Schafe auch einen trockenen Platz bei schlechtem Wetter haben, bekamen sie unseren Pferdehänger mit hinein gestellt, wo auch frisches Heu zum Verzehr für sie bereit liegt.

Apropo Schafe:

Im letzten Rundbrief baten wir Euch Namen für die Schafe zu überlegen und sie auf einen Zettel zu schreiben um sie anschließend  in eine Box zu legen.

Einige von Euch haben dabei mit gemacht und es waren sehr schöne Namen dabei. Danke

Unser Mitarbeiter Alex war unsere Glücksfee, der die Ziehung vornehmen durfte. Wir mussten Tränen dabei lachen seht es Euch selbst an  🙂 

Danke Alex dass Du für jeden Spaß zu haben bist.

Am Ende zog er folgende Namen.

Wir stellen vor links, Edda und rechts Gretchen. 

Gemüse:

Der Feldsalat entwickelt sich sehr gut, einmal konnten wir ihn auch schon an Euch verteilen und der letzte Satz Feldsalat wurde am Dienstag in den Boden gesetzt, dabei reicht es wenn er nur leicht auf die Erdoberfläche gedrückt wird.  Tipp: Die knackige Struktur des Feldsalats kann man verbessern, wenn man die Rosetten vor dem Genuss eine kurze Zeit in Eiswasser legt. 

Da es besser für den Boden ist haben wir bereits die zurückgebliebenen Ballen des geernteten Feldsalats entfernt und das Beet bearbeitet.

Hingegen zum Feldsalat entwickelt sich der Spinat leider nicht so gut wie erhofft und braucht länger wie gewohnt. Hinzu kommt, dass in dem einen Tunnel ein Maulwurf sein Unwesen treibt.

Ihr durftet bereits auch schon mehrmals in den Genuss von Pastinaken und Karotten kommen, die meisten waren bisher direkt vom Acker, wir werden in den nächsten Tagen weiter für die Lagerung ernten. Unsere Helfer vom THZ die regelmäßig mit einem Betreuer 2 x die Woche kommen, haben gestern wieder fleißig Karotten geerntet. Danke an dieser Stelle, wir freuen uns Euch bei uns zu haben.

Diese Woche wird es schwarzen Rettich für euch geben. Der schwarze Rettich ist wunderbar lagerfähig,  er liefert im Winter reichlich Vitamin C und enthält viele gesunde Senföle. Er ist sogar für die Herstellung von Hustensaft geeignet dazu findet ihr im Internet verschiedene Rezepte. Er passt gerieben in den Salat oder als zarte Scheibe auf das Wurstbrot.

Diese Woche ernten wir auch noch einmal Spitzkohl, sollte er nicht für alle Anteile reichen wird er durch Weißkohl ergänzt

Info nächste und übernächste Verteilung:

Weihnachten rückt immer näher und um die Menüs besser planen zu können, möchten wir Euch vorab mitteilen welches Gemüse es bei beiden Verteilungen geben wird. 

 

Achtung Neue Zeiten :

Freitag 17.12. von 

11:00 bis 20:00 Uhr

und Samstag 18.12

.von 9:00 bis 14:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil. 

  • Feldsalat
  • Spitzkohl / Weißkohl
  • Schwarzer Rettich
  • Knollen Sellerie
  • Lauch
  • Karotten
  • Zwiebeln
  • Kartoffeln 2 Sorten (Laura, überwiegend festkochend  und Karelia, überwiegend mehlig kochend.)
  • Eier

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Achtung Andere Tage :

Mittwoch 22.12.. von 

11:00 bis 20:00 Uhr

und Donnerstag  23.12.

von 9:00 bis 14:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil. 

  • Feldsalat
  • Rotkohl
  • Grünkohl
  • Superschmelz Kohlrabi
  • Karotten
  • Pastinaken
  • Zwiebeln
  • Kartoffeln 2 Sorten (Laura, überwiegend festkochend  und Karelia, überwiegend mehlig kochend.)
  • Eier

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Rezept: Möhrencremesuppe mit Sellerie

Zutaten für 4 Portionen

400 gKartoffeln
2kleine Zwiebeln
0.5 KnolleSellerie
750 gMöhren
2 ELSpeiseöl
600 mlGemüsebrühe
200 mlMilch
150 gCreme fraîche
 Salz
 Pfeffer
2 TLgehackter Majoran

Zubereitung

  • Kartoffeln schälen und mit Zwiebeln, Sellerie und Möhren in grobe Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Sellerie-, Möhren- und Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten.
  • Brühe mit Milch angießen und zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Suppe pürieren, mit Créme fraíche verfeinern und mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Nach Wunsch mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.

Still sein können wie der Winter.

 

Man muss auch still sein können wie der Winter,

 sich in Geduld üben, in sich gehen 

und sich mit der neuen Erkenntnis wieder öffnen, 

wie die Blüte im Frühling.

Einen schönen vierten Advent wünschen wir Euch

Bis bald

Euer Hofteam Bärental