Von Neuen Tieren die sich inzwischen eingelebt haben bis hin zu matschigen stellen auf dem Hof

Liebe Mitmacher, Liebe Mitmacherinnen und Liebe die darauf wartenden ein*e Mitmacher*in bei uns zu werden,

einmal pro Woche sitze ich hier am PC um einen Rundbrief für euch zu schreiben, es ist oft so das es Stunden dauert und schon Tage zuvor geht mir durch den Kopf was ich gerne alles mit euch teilen möchte, bei jeder Gelegenheit wo es schöne Bilder zu schießen gibt, zücke ich mein Handy. Manchmal hatte ich schon Angst, weil ich glaubte, nicht genug Material zusammen zu haben 🙂 und am Ende war es doch wieder einiges. Es spielt sich ja immer etwas auf dem Hof ab, Vieles davon ist Routine und wiederholt sich fortlaufend, dennoch ist es nicht immer gleich. Es gibt viel schönes und teilweise auch weniger schönes und ja wir sind ehrlich, manchmal ist es auch zum weg laufen, dass werden wir aber natürlich nicht tun 🙂 warum nicht, erfährt ihr weiter unten und immer wieder hier in unseren Rundbriefen oder bei unseren Begegnungen. Es macht Spaß euch zumindest visuell und einigen von euch auch hin und wieder live daran teil haben lassen zu können.

Die neuen Tiere auf dem Hof:

Da wir in der letzten Zeit vermehrte Verluste bei unseren Hühnern im Mobilstall durch Angriffe aus der Luft hatten, haben wir uns 2 weibliche Schafe dazu geholt, die beiden sind seit Freitag bei uns und laufen im Hühnergehege mit. Sie sollen durch ihre Anwesenheit die Luftangreifer abschrecken.  

Anfangs waren sie noch etwas schüchtern aber  inzwischen haben sie sich gut eingelebt.

Die beiden brauchen allerdings noch einen Namen und da fiel uns ein, euch mit ein zu beziehen. Unser Vorschlag : Ihr überlegt euch 2 Namen schreibt jeden einzeln auf einen kleinen Zettel und legt sie in die dafür bereitstehende Box in der Verteilung hinein. Wir werden dann Alex unseren Mitarbeiter als Glücksfee einsetzten und 2 Zettel ziehen lassen 🙂 und die Namen im nächsten Rundbrief bekannt geben. 

Viel Matsch auf dem Hof:

Leider ist unser Hof nicht gepflastert nur geschottert und durch den vielen Regen, dem vielen hin und her mit dem Traktor um Futter, Stroh und Heu bei zu fahren, haben wir dementsprechend Matsch im Hof. Auch die Stallungen sind teilweise schwer ganz trocken zu halten. Damit die Kühe trocken genug liegen können, streuen wir daher morgens und abends reichlich Stroh ein.

Info nächste Verteilung:

Achtung neue Zeiten:

Freitag 10.12. von 

11:00 bis 20:00 Uhr

und Samstag 11.12

.von 9:00 bis 14:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil. 

  • Endiviensalat
  • Rettich
  • Zuckerhut
  • Rotkohl
  • Pastinaken
  • Zwiebeln
  • Kartoffeln ( Bernina festkochende Kartoffel )
  • Apfelsaft
  • Eier

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Von der letzten Verteilung  ist noch Topinambur übrig den wir für euch in die Geschenkekisten legen werden.

Bei der letzten Verteilung gab es Rosenkohl und Hirse, wie eure Hirse verpackt wurde seht ihr auf dem einen und wie Rosenkohl wächst auf dem anderen Foto.

Rezept: Kimchi-Latkes ( Reibekuchen, Kartoffelpuffer )

Zutaten: 
  • 225 g geschälte und geraspelte Kartoffeln
  • 1 dicht gefüllte Tasse abgegossenes Kimchi
  • 3 EL Weizenmehl oder glutenfreies Mehl
  • 3 Eier, verquirlt
  • 1 Prise Salz nach Geschmack (das Kimchi steuer Salz bei, weiteres Salz muss nicht unbedingt hinzu)
  • 125 ml Erdnuss- oder Kokosöl zum Frittieren
     
Zubereitung: 

Danke der leichten Säure, die das Kimchi beisteuert, ist der Geschmack milder als der von reinen Kartoffelküchlein. Dieses Fusion-Gericht ist sehr vielseitig, es eignet sich als Beilage oder als Hauptakteur zusammen mit Dips und Saucen. Ob Sauerrahm oder Erdnusssauce im Asia Stil, alles ist möglich.

  1. die geraspelten Kartoffeln in ein Sieb oder einen Durchschalg geben und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken
  2. Kartoffeln, Kimchi und Mehl in einer mittelgroßen Schüssel mischen. Ziel ist es, dass Kartoffeln und Kimchi gut vom Mehl umhüllt sind. Dann die Eier und evtl. das Salz unterrühren
  3. Das Öl bei mittlerer bis starker Hitze in einem großen Topf erhitzen.
  4. Die Kartoffelmischung esslöffelweise in das heiße Öl geben und zu etwa 1 cm dicken Küchlein flach drücken. Zuerst auf einer Seite bräunen, dann wenden und auf der anderen Seite bräunen.
  5. Heiß mit Sauerrahm oder Erdnusssauce servieren

Aus dem Buch: Fermenitieren, von Kirsten K. Shockey & Christopher Shockey

eventuelle Baustelle vor dem Hof:

Da momentan bei uns in der Straße Glasfaser verlegt wird, könnte es sein das es eventuell an einem der Verteilertagen vor unserem Hof eine Baustelle gibt, leider kennen wir nicht ihre Planung und möchten euch im Vorfeld darauf aufmerksam machen. Parken geht bestimmt dann auf der anderen Seite aber bitte nur auf eingezeichneten Parkplätzen parken. Dankeschön

Begegnungen:

Wichtige Begegnungen auf dem Hof und auf der Gemüsefläche zwischen Mensch, Tier und der Natur, Verteilt kommen immer wieder Menschen und Kinder hier her und zusammen für uns ist es so ein schönes Geschenk zu sehen, zu hören oder zu fühlen was es bewirken kann. Egal ob groß oder klein, es kann für alle eine Bereicherung sein. 

Mitmacherin Christiane schickte mir vergangenen Freitag ein Bild und schrieb folgendes dazu.

Hallo Sabrina !

Ich war den ganzen Tag genervt, gestresst, dünnhäutig.

 Dann komm ich zu Solawi und mein Herz geht auf. Ein beleuchteter Stall, so schön ! 

Jetzt geht es mir besser und ich wurde mal wieder geerdet. ( Dazu gab es noch ein Herz ) 🙂

Danke das ich es hier mit allen teilen darf und danke dafür das du es mit mir geteilt hast, mir ging beim lesen auch das Herz auf.

Auch Kathrin die seit ein paar Wochen zu uns auf den Hof kommt zum mithelfen, äußerte sich diese Woche mit folgenden Worten. 

Seit ich hier her auf den Bauernhof komme geht es mir viel besser.

Und natürlich auch die Kinder, die immer mal wieder vorbei schauen, können die Umgebung genießen.

Darum werden wir so schnell nicht weg laufen !

Wir wünschen euch einen schönen dritten Advent und bei dem ganzen Trubel in der Welt,  

immer wieder Phasen der Erdung.

Bis Bald 

Euer Hofteam Bärental