Hirse, Topinambur und langsam sinkender Gemüsemenge pro Woche

Liebe Mitmacher und Liebe Mitmacherinnen,

in diesem Jahr haben wir zum ersten mal Hirse angebaut, nun da sie gereinigt, geschält und wieder bei uns zurück angekommen ist, freuen wir uns euch diese Woche erstmalig Hirse verteilen zu können, 

Hirse hat natürlich sehr viele gesunde Eigenschaften, die wir nicht alle hier aufzählen können, sie ist vitalstoffreich, glutenfrei und leicht bekömmlich, sie liefert viele wertvolle Nährstoffe, besondere Spurenelemente sowie schützende Antioxidantien.

Außerdem gilt die Hirse nun schon seit Tausenden von Jahren nicht nur als geschätztes Lebensmittel, sondern ist außerdem eine uralte Heilpflanze, die in der traditionellen Volksheilkunde auch heute noch zum Einsatz kommt. Dass Hirse zur Schönheit der Haut, Haare und Nägel beitragen kann, ist längst kein Geheimnis mehr, überdies wirkt sie aufbauend, wärmend, verjüngend, nervenstärkend, entwässernd, entgiftend und entzündungshemmend.

Diese Woche auch verteilen möchten wir ein weiteres wertvolles Gemüse. Topinambur

Die Topinambur-Knollen bestehen zu ca. 3 % aus Eiweißen und zu etwa 16 % aus Kohlenhydraten, wovon die Hälfte Inulin ist. Unser Magen behandelt das Inulin wie Ballaststoffe, aber es treibt nicht den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Mit einem Brennwert von 30 kcal pro 100 g besitzt Topinambur im Vergleich zu Kartoffeln weniger als die Hälfte an Kalorien. Neben den Vitaminen A, B1 und B2 bietet die gesunde Topinambur-Knolle viele Nährstoffe, wie Kalium und Eisen, in hoher Konzentration.

Topinambur kann roh gegessen werden und schmeckt angenehm nussig. Allerdings wird die Knolle meistens gekocht oder gegart zubereitet und findet so Verwendung in diversen Gerichten. Ein Klassiker der alten Küche ist eine Suppe aus Topinambur. Als Ofengemüse kann das Knollengemüse mit etwas Öl, Senf, Currypulver, Salz und Pfeffer zubereitet werden. Schälen muss man Topinambur übrigens nicht. Je nach Rezept wird es meistens aber dazu geschrieben.

Die Knollen können mit etwas Wasser und einer Pilzbürste gereinigt werden. In hauchdünnen Scheiben wird der Topinambur getrocknet und gerne auch als Chips gegessen.

Viele weitere tolle Informationen über Hirse und Topinambur könnt ihr natürlich im Netz nach lesen.

 

Stallgeflüster:

Seit dem vorletztem Wochenende sind ja unsere Kühe wieder im Stall und haben sich inzwischen gut eingewöhnt, auf dem Feld ist es zwar etwas ruhiger geworden allerdings gibt es nicht viel weniger zu tun. Für die nächsten Monate steht nun, Morgens und Abends Stallpflicht an, dazu gehört:  Es muss gefüttert und frisch eingestreut werden, Silage, Heu und Stroh muss von den Lagerplätzen beigefahren werden, außerdem müssen die Stallungen regelmäßig ausgemistet werden. Der Stall und die Pferdeboxen in der Scheune werden von Hand ausgemistet, das geschieht meistens im 14 tägigem Wechsel, bei den Kühen wird ein große Menge der oberen Schicht hinaus gegabelt. Der feste Hühnerstall hingegen muss nur alle paar Wochen gemistet werden, da sie ja weiter ihren Auslauf haben. Der Offenstall im Außenbereich, wird meist mit einem gemieteten Hoflader auch komplett ausgemistet. 

Kaum ein paar Tage im trockenen, hat Emma, eine unserer Mutterkühe, ein Bullenkälbchen zur Welt gebracht.

Beide sind wohl auf und der Kleine bewegt sich munter im Stall hin und her.

Info Gemüse:

Da es nun immer weniger Freilandgemüse gibt,

wird In den nächsten Wochen die Gemüsemenge pro Woche und Ernteanteil etwas sinken im Vergleich zum Sommer. Jetzt kommt eine spannende Jahreszeit, in der die vielen kreativen Rezepte herausgeholt werden können, um das ganze leckere Wintergemüse zu verarbeiten.

Wir werden ab Januar dann auch zunächst in die 14 Tägige Verteilung gehen, weitere Informationen gibt es aber dazu nochmal wenn es soweit ist. Die letzte Verteilung in diesem Jahr wird am 22 und 23.12 statt finden, da Freitags Heilig Abend ist.

In unserem Gemüselager befinden sich 

  • Butterschmelz Kohlrabi
  • Sellerie
  • Kleine Menge Herbstrüben 
  • Roter und schwarzer Rettich 
  • Steckrüben
  • Weißkohl
  • Rotkohl ( den verteilen wir natürlich noch im Advent )
  • Rote Bete 
  • Pastinaken und Rest Karotten müssen noch aus der Erde und eingelagert werden.

Info nächste Verteilung:

Freitag 03.12. von 10:00 bis 20:00 Uhr

und Samstag 04.12. von 9:00 bis 16:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil. Menge je nach Ernte

  • Endiviensalat
  • Fenchel ( der letzte )
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Butterschmelz Kohlrabi
  • Topinambur
  • Zwiebeln
  • Kartoffeln ( Laura überwiegend festkochend )
  • Hirse
  • Eier

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Anmerkung Abholung : In der letzten Zeit kommt es leider häufiger vor, dass die Klammer nicht umgehängt wird.
 Bitte versucht daran zu denken, da es sonst bei uns sonst zur Verwirrung führt. 

Rezept: Topinambur Püree

Zutaten für 3 Portionen:

500gTopinambur
100mlMilch
100mlWasser
25gButter
1PriseSalz
1PrisePfeffer
1MspMuskatnuss

Zubereitung:

Zuerst den Topinambur waschen, schälen und in Stücke schneiden. Milch und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den Topinambur darin weich kochen.

Anschließend etwas Butter zugeben und mit dem Stabmixer zu einem weichen Brei pürieren. Kräftig noch mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

 

ist eine köstliche Alternative zu Kartoffelpüree.

Licht und Freude

Reich sein an Licht und Freude, 

im Herzen muss es leuchten. 

Hoffnung 

trägt uns durch das Heute, 

Zuversicht 

wird morgen viel bedeuten.

Wir wünschen euch einen schönen zweiten Advent und eine gute Woche.

Bis bald  Euer Hofteam Bärental