Von Stallbau begonnen zu mit einbeziehen, bis hin zu wo ist die Zeit geblieben.

Liebe Mitmacher und liebe Mitmacherinnen, die Bäume verlieren weiterhin ihre Blätter und die Natur bereiten sich auf den Winter vor. Kaum zu glauben das wir uns schon im November befinden, die Zeit vergeht so schnell und durch die Zeitumstellung ist der Tag gefühlt noch kürzer geworden. Für die meisten beginnt aber nun auch eine Zeit in der man mehr zur Ruhe kommen kann, viele Arbeiten draußen fallen nach und nach weg. Es findet mehr drinnen im gemütlichen warmen Zimmer statt. Für uns beginnt die Zeit wo bald die Tiere in den Stall kommen und wir nun nochmal richtig Gas geben müssen, damit die Kuhherde ihr warmes Plätzchen bekommt und auch das ganze Gemüse, wie Rotkohl, Weißkohl, Sellerie, Rote Beete und einige weitere Kulturen noch eingelagert werden können. 

Stallbau:

Vergangene Woche haben wir mit dem Stallanbau begonnen, unser Hof ist aufgrund des Platzmangels nicht immer einfach zu händeln, es erschwert teilweise die Arbeit, oft wird etwas von einer Ecke in die andere geräumt 🙂 Ihr kennt das bestimmt auch teilweise. Unser Ziel ist zunächst den Stall im Laufe der nächsten Woche fertig zu bekommen. Stützen stehen, Balken wurden aufgelegt und das Dach ist auch schon drauf. Zur Zeit wird am Fressgitter gearbeitet.

So werden weitere Strukturen geschaffen.

 

Neues aus dem Gemüse:

Der kleine Folientunnel ist voll mit Spinat den wir gesetzt haben, der restliche kommt in den großen Tunnel wo nun auch alle Bete vorbereitet wurden, die übrigen Bete werden mit weiterem Feldsalat bestückt der im 14 Tägig Rhythmus als Jungpflanze geliefert wird. Wenn es schön gewachsen ist wird es nacheinander frisch an euch verteilt, 

Da wir eine solidarische Landwirtschaft betreiben, ist es für uns wichtig das ihr in vieles mit einbezogen werdet, das Bewusstsein zu unseren Lebensmitteln ist etwas sehr Wertvolles beim verwerten. Ihr Alle wisst dass, denn Ihr seit ein Bruchteil an Menschen die etwas ändern möchten. Bis das Gemüse zu euch kommt steckt sehr viel Zeit dahinter und wenn es soweit ist, sieht es nicht immer so aus wie im Supermarkt, aber genau das ist es was dieses Konzept so einzigartig macht. Es gleicht nicht eins dem anderen und es ist auch meist nicht komplett vom Schmutz befreit, dafür ist es frisch und ihr könnt wenn ihr wollt es wachsen sehen oder bei der Pflege mit helfen. Unser Gemüse kommt direkt vom Acker wo wir es zunächst ernten, dann grob putzen indem wir es von überflüssigem befreien, danach wird es auf den Hof gebracht wo es mit Wasser etwas gewaschen wird und anschließend in die Verteilung kommt. Bei manchen Kulturen wie z.B. bei den Kartoffeln oder Karotten ist es sogar besser wenn der Sand bis kurz vor dem Verzehr dran bleibt. Schaut euch z.B. mal den Lauch an. Wir freuen uns immer wieder über die Entwicklung der Pflanzen.

Kleine Anmerkung, wir bauen auch Kulturen an die eventuell nicht jeder kennt, da sie in Vergessenheit geraten sind, wie etwa die Kohlrübe auch Steckrübe genannt, die es letzte Woche in der Verteilung gab. Leider blieben einige Rüben zurück, dafür gibt es 2 Gründe. Entweder das nicht kennen oder das nicht schmecken. Die Kohlrübe ist sehr lecker und kann in einigen Variationen zubereitet werden. z.B. Als Püree, Suppe, im Eintopf oder im Auflauf. 

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt hat dieses mild-süßliche Wintergemüse zur Liste der gefährdeten Kulturpflanzen hinzugefügt, um auf den rückgängigen Anbau dieses traditionell gezüchteten Raps-Kohls aufmerksam zu machen.

Die Kohlrübe wird es noch öfter in der Verteilung geben, eventuell probiert ihr es einfach mal aus.

Hofrundgang kommenden Samstag 06.11.21 zu folgenden Uhrzeiten gibt es noch freie Plätze 13:00 und 16:00 Uhr  Meldet euch gerne noch dazu an. 

Info nächste Verteilung:

Freitag 05.11. von 10:00 bis 20:00 Uhr

und Samstag 06.11. 2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil. Menge je nach Ernte

  • Salat
  • Blumenkohl ( Der letzte )
  • Rettich
  • Fenchel
  • Chinakohl ( Der letzte )
  • Kürbis
  • Pastinaken
  • Zwiebel
  • Kartoffeln ( Laura )
  • Eier

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Denkt an Behälter oder ähnliches für euern Anteil ! 

Rezept: Gebackener Fenchel

Zutaten: 

Fenchel
Öl
Gewürze (Paprika, Salz zB)

Zubereitung: 

Den Fenchel waschen und das Grün entfernen (kann später ggf drüber). Dann den Fenchel in Scheiben schneiden, in eine Auflaufform legen, mit Öl bestreichen und würzen und für ca 20 Minuten bei 180 Grad Umluft backen bis einem die Konsistenz gefällt.

Dazu passt Kartoffelbrei.

Wer Rezepte hat, die er gerne teilen würde. Immer her damit ! Uns per Mail schicken oder sie in den Ordner in der Verteilung machen.

Was immer an 

Freude

ist in der Welt, entspringt dem Wunsch, 

andere glücklich zu sehen,

und was immer an Leid ist in der Welt, entspringt dem Wunsch, nur selbst glücklich zu sein.

Wir wünschen uns alle glücklich zu sehen. 

Euch noch eine schöne Woche.

Bis bald Euer Hofteam Bärental