Disteln, Beikräuter und was sonst noch alles kreucht und fleucht

Liebe Solawimitmacher und Mitmacherinnen, in der letzten Woche gab es wieder einiges zu tun. Im Vordergrund steht natürlich das Gemüse aber zu dem Hof gehört ja noch einiges mehr, zum Beispiel. Zäune müssen auf und ab gebaut, Ställe ausgemistet, sich noch im Stall befindende Tiere wollen versorgt und Maschinen für die kommende Futterwerbung müssen in Schuss gebracht werden.

Uns wird es also nicht langweilig 🙂

Nun zu den Einzelheiten.

Gemüse:

Winterlauch ist eingepflanzt, bevor es allerdings soweit war musste er zunächst vorbereitet werden. Der Lauch wurde in Kisten geliefert, wo er in der Anzuchterde eingefasst und ganz press zusammen sitzt, zunächst haben wir ihn vereinzelt und dann in Bündel zusammen gemacht. Anschließend wurden Gräben gezogen, der Lauch in kleinen Abständen reingelegt, angegossen und dann mit der Erde wieder zugeschüttet.

Bei der letzten Verteilung haben wir den kompletten Kohlrabi aus dem alten Gewächshaus geerntet. Mitmacher Martin, der bei der Ernte dabei war, hat die Beete direkt umgegraben und danach setzten wir die Gurken hinein. Zusätzlich haben wir es geschafft alle Tomatenpflanzen im Folientunnel an den Schnüren zu befestigen. Danke Martin

Eine große Aufgabe ist es die Pastinaken und Möhren von dem vielen Beikraut zu befreien, leider ist das um einiges größer als das Gemüse, wie ihr euch denken könnt braucht es daher unheimlich viel Zeit und fleißige Helfer. Einige Mitmacherinnen waren letztes Wochenende da und halfen fleißig mit die ersten Pastinaken frei zu legen. Danke an Jasmin, Alexandra, Claudia, Ann- Sophie mit Töchterchen und Dan die schon mehrmals da war. 

 

Bei den Kohlsorten haben wir unerwünschten Besuch bekommen und zwar von Erdflöhen, die können wir natürlich absolut nicht gebrauchen, da sie uns die Blätter abfressen und dadurch die Pflanzen absterben können. Aus diesem Grund haben wir Klebe Tafeln ausgeteilt wo sie dran hüpfen und kleben bleiben, zusätzlich hacken wir die Beete regelmäßig durch, damit die Flöhe sich gestört fühlen und schnell verschwinden. Die ersten Erfolge sind erzielt. Danke an Mitmacherin Patricia, die beim Hacken einiger Beete dabei war.

Desweiteren verfolgt uns gerade überall die Distel,  fast in jedem Gemüse und auch in unseren Getreide und Kartoffelflächen. Die Distel eine sehr wichtige Pflanze für die Natur und auch in der Heilkunde aber für uns gerade eher ein Störfaktor. Im Gemüse versuchen wir sie natürlich zu hacken damit es nicht noch mehr werden, dennoch überall können wir sie nicht entfernen. 

Man kann die Arbeit im Gemüse auch als Meditation und Befreiung vom Alltagsstress nutzen und dann hat es auch eine gesunde Wirkung auf Körper Geist und Seele.  Seit also eingeladen euch etwas gutes zu tun 🙂

Nächste Termine für Mit-Mach Aktionen wird es bald wieder geben. Gerne dürft Ihr euch wie immer auch spontan bei uns melden. 

Kartoffeln:

Die Kartoffeln wurden zum zweiten mal gehäufelt um zum einen den Beikrautdruck kleiner zu halten und zum anderen, damit die Kartoffelknollen schön zugedeckt bleiben und sie keine Sonne abbekommen, somit wird vermieden das sie grün werden. Es spitzelt auch schon viel Kartoffelkraut aus den Dämmen, was bedeutet das sie sich gut entwickeln, aber auch hier fühlt sich die Distel sehr wohl und breitet sich aus.

Tiere im Stall:

Frieda mit Fritzi und zwei Jungbullen befinden sich zur Zeit noch im Stall und bekommen täglich frischen Klee zu fressen. Michael mäht diesen mit der Handsense, ( das hat er noch von seinem Großvater gelernt ) dann wird es aufgeladen und in den Stall gebracht.

Bienenweiden:

Endlich haben wir es geschafft die Blühweiden einzusäen, wir arbeiten mit dem Netztwerk Blühende Landschaft zusammen und legen schon seit 4 Jahren immer wieder mehrere Blühstreifen und auch großflächige mehrjährige Bienenweiden an, dieses Jahr aus Zeitgründen leider etwas später, dennoch freuen wir uns schon darauf wenn es wieder blüht und die Vielfalt darin zu entdecken ist. Gerne geben wir euch von der Freude etwas ab indem ihr sie euch auch gerne betrachten dürft.

Info nächste Verteilung:

Freitag  11.06. und Samstag  12.06.2021 

von 10:00 bis 18:00 Uhr

Unter Vorbehalt wird es voraussichtlich in der Verteilung folgendes geben,

für den vegetarischen Anteil

  • Salat
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Salatkräuter
  • Eier 

und für den veganen Anteil, wie oben nur ohne Eier

Kleine Anmerkung: Wie ihr bei den letzten beiden Verteilungen bemerkt habt, stand Gemüse in Geschenkekisten zur Verfügung. Das ist zum Teil Gemüse das nicht mehr zur Verteilung für alle gereicht hat oder es ist Gemüse das geerntet werden musste oder zu klein geraten bzw. bei den Kohlrabi aufgeplatzt war.

Daraus dürft ihr euch dann etwas heraus nehmen, habt aber auch die Möglichkeit etwas hinein zu legen für jemand anderen wenn ihr es selbst nicht möchtet.  So wird aus der Geschenkekiste auch eine Tauschkiste.

Info Ackerflächen und Weidenwanderung:

Am Sonntag den 13.06.2021 gehen wir wandern, aktuell sind noch 2 Plätze frei und wer noch dazu kommen möchte darf gerne eine E-Mail an uns schreiben.

Treffpunkt: 11:00 Uhr auf unserem Hofgelände. 

Parken: Parkt bitte wie immer auf den eingezeichneten und auf unseren ausgeschilderten Parkplätzen. Danke

Mitzubringen sind Getränke für unterwegs eine Kleinigkeit zu essen für unser gemeinsames Picknick und Gute Laune.

Bitte denkt an festes Schuhwerk da wir größten Teils über unsere Wiesen und Ackerflächen laufen.

Wir gehen davon aus das wir bis spätestens 15:00 Uhr wieder zurück sein werden.

Wir freuen uns sehr darauf.

Wie reich ist die Erde an kleinen, guten, vollkommenen Dingen, an Wohlgeratenem !

Friedrich Nietzsche

Bis Bald

Euer Hofteam Bärental